Nazarener

Glossar

Nazarener

1809 in Wien als "Lukasbund" gegründete Künstlergruppe der Romantik. Initiatoren waren Fritz Overbeck und Franz Pforr. Schon durch ihr Äußeres (u.a. lange Haare) brachten sie ihr Streben nach einer Imitatio Christi in Kunst und Leben zum Ausdruck. Anfangs antiakademische, fortschrittliche Haltung und Suche nach einer neuen, an mittelalterliche Formensprache und ikonographisch orientierten Kunst. Die Werke sollten im kollektiven Arbeitsprozess entstehen und anschließend durch ein Signum bestätigt werden. 1810 Übersiedlung nach Rom. Dort schlossen sich Peter Cornelius, Carl Philipp Fohr, Julius Schnorr von Carolsfeld und Wilhelm Schadow an. Zeitweise lebten die Nazarener im ehemaligen Franziskanerkloster S. Isidoro. Hauptwerke: Casa-Bartholdy-Fresken (heute Berlin, NG), Dekoration des Casino Massimo. Um Overbeck bildet sich später eine zweite Generation der Nazarener. Die anfänglich abwertend gemeinte Bezeichnung "Nazarener" ging um die Jahrhundert-Mitte auf zahlreiche romantische Künstler über, die ähnlichen Idealen anhingen.

Steppes, Michael; Schaller, Andrea: Seemann Künstlerlexikon. Leipzig, 2012: E.A. Seemann Verlag.

Kontakt
Schließen

Wir sind für Sie da

Rufen Sie uns unter +49 (221) 92 58 62-0 an oder schreiben Sie uns. Wir werden Ihr Anliegen zeitnah bearbeiten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen. Bei einem gewünschten Rückruf geben Sie bitte ein Zeitfenster innerhalb unserer Geschäftszeiten (Mo–Fr 10 bis 17 Uhr) an.

Zur Kontaktseite

* Pflichtfelder: Diese Felder benötigen wir, um Ihr Anliegen korrekt umzusetzen