Das Jüdische Museum Westfalen zeigt in einer Einzelausstellung Werke der Kölner Künstlerin Ruth Rebecca Fischer-Beglückter, welche die Grauen der Naziherrschaft als Kind miterlebte und diese, neben weiteren Inspirationen, in ihren Werken thematisiert hat. Die großformatigen und farbintensiven Gemälde stammen aus der Sammlung der Synagogen-Gemeinde Köln.
Ruth Fischer-Beglückter wurde am 6. November 1927 in Köln geboren. Sie besuchte zunächst die jüdische Volksschule Lützowstraße und anschließend das gegenüber gelegene jüdische Reformgymnasium Jawne. Knapp ein Jahr nach dem Pogrom vom 9. November 1938 gelang es ihrer alleinerziehenden Mutter mit ihr und ihren Geschwistern nach Chile zu fliehen.
In Chile mussten die drei Kinder neben der Schule arbeiten, um ihren Lebensunterhalt mit zu bestreiten. Später studierte Ruth Fischer-Beglückter Philosophie und Psychologie an der Universität in Santiago de Chile. 1948 meldete sie sich während des Studiums für den Krieg in Palästina, wo sie in der Palmach, einer jüdischen paramilitärischen Einrichtung, ihren ersten Mann Enrique Rothschild kennenlernte und im November heiratete. Keine zwei Monate später fiel er an der Front in der Wüste Negev, woraufhin Ruth Fischer nach Chile zurückkehrte. 1952 bekam sie eine Tochter von ihrem zweiten Mann und schloss 1970 alleinerziehend ihr Studium als Diplompsychologin und Künstlerin ab. 1981 kehrte sie der Diktatur von Augusto Pinochet den Rücken und siedelte sich 1982 wieder in ihre Geburtsstadt Köln an. Hier lebte und arbeitete sie bis 2017 in Rodenkirchen und stellte u.a. in der Kölner Artothek aus, bevor sie zu ihrer Tochter nach Spanien zog.
Das Werk von Ruth Fischer-Beglückter gilt als zentrale Position für die Kunst der Nachkriegsmoderne im Spannungsfeld zwischen Europa und Südamerika. Ihr umfangreiches Oeuvre an Gemälden zeichnet sich durch kräftige Farben und großformatige Werke aus, die in ihrer Abstraktion eine expressive Wirkung entfalten. Die Werke spiegeln sowohl die Naturerfahrung der Künstlerin, als auch Begegnungen im Alltag und erlebten Ereignisse - wie der Pogromnacht - wieder. Darüber hinaus bezieht sie sich auf literarische Quellen, wie alttestamentarische Psalmen und Musikerlebnisse. Bei signifikanten Einzelwerken und Werkzyklen kommt diese intensive Auseinandersetzung deutlich zum Tragen, die sie zu einer herausragenden künstlerischen Person nach den Erlebnissen des Krieges und der Emigration macht. Zur Eröffnung spricht Frau Dana Röttger, Kuratorin der Ausstellung und Auktionatorin bei VAN HAM. In der Ausstellung werden u.a. zwei Werke aus der Serie »Noce de cristal« (Kat.-Nr. 20&21) gezeigt, in der sich die Künstlerin intensiv mit der Reichspogromnacht und der NS-Zeit auseinandergesetzt hat. Zudem wird der vollständige, zwölfteilige Zyklus »Alturas de Macchu Picchu« (Kat.-Nr. 1-12) aus den Jahren 1975 – 1978 präsentiert. Ein rekonstruiertes Atelier, ein Video-Interview der Künstlerin, das vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln herausgegeben wurde und musikalische Inspirationsquellen werden es den Besuchern erlauben, sich dem Werk Fischer-Beglückters multisensorisch zu nähern. Im Zuge eines Rahmenprogramms zur Ausstellung werden Vorträge zu Exilerfahrungen von Frauen und zu Chile als Zufluchtsland für jüdische Exilanten sowie eine szenische Lesung zur Künstlerin selbst angeboten. Der umfangreiche Ausstellungskatalog wurde mit freundlicher Unterstützung von Van Ham Kunstauktionen produziert. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln statt.
Vernissage: 14. Januar 2024
Ausstellung: 14. Januar - 7. April 2024
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten
Katalog: 5€
Bestellbar über: rezeption@jmw-dorsten.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
10:00 – 12:30 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage:
14:00 – 17:00 Uhr
Rufen Sie uns unter +49 (221) 92 58 62-0 an oder schreiben Sie uns. Wir werden Ihr Anliegen zeitnah bearbeiten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen. Bei einem gewünschten Rückruf geben Sie bitte ein Zeitfenster innerhalb unserer Geschäftszeiten (Mo–Fr 10 bis 17 Uhr) an.